Systemvergleich
- Allem Wirtschaften liegt das Bedürfnis zugrunde.
- Dem Bedürfnissen gegenüber stehen wirtschaftliche Güter.
- Die gesellschaftlich-kulturelle Handhabung der Stoffe aus der Natur bildet den Rahmen der Arbeitsteiligen Wirtschaft.
- Arbeitsteiliges Wirtschaften heisst: Austausch von materiellen und immateriellen Arbeitsergebnissen, im folgenden Leistungen genannt.
- Durch Bedürfnis und Leistungserbringung erhalten Leistungen einen wirtschaftlichen Wert
- Der durch Bedürfnis und Leistungserbringung initiierte Wirtschaftskreislauf besteht im Austausch von Werten, die über den Preis kommunizieren.
- Infolge Arbeitsteilung streben die aus Bedürfnis und der Leistungserbringung hervorgebrachten Werte auseinander; und es entsteht für jeden Bedürfnisträger und Leistungserbringer die Frage, wieweit er aus dem Preis seiner Leistung (Leistungsertränis / Einkommen)seine Bedürfnisse aus den Leistungen anderer zu befriedigen in der Lage ist.
Welche Funktion hat der Preis in welchem Wirtschaftssystem und dessen Parameter?
Copyright © Alexander Caspar