Kapital ist nach heutiger Definition jedes Ertrag bringende Vermögen, also alle Produktionsmittel einschliesslich Grund und Boden. Stimmt das?
Emanzipation und Freistellung von Menschen von der Arbeit unmittelbar an der Naturgrundlage mittels Arbeitsersparnis (Rationalisierung) ist Kapitalbildung.
Das Kapital, nämlich das Äquivalent jener Arbeitsersparnis, ist Existenzgrundlage aller freigestellten Menschen; ja es erhält seinen Sinn nur mit der Finanzierung der Freigestellten, freigestellt relativ für weitere materielle Produktion, d.h. industrielle Produktion als "verlängerte" Bodenproduktion oder absolut für geistige Tätigkeit, im Weiteren alle "reinen" Verbraucher umfassend (Altersversorgung, öffentliche Haushalte, Bildungs- und Gesundheitswesen, Kirche). Der heutige Kapitalbegriff beinhaltet diesen Aspekt nicht
Ausführlicheres über Kapital und Kapitalbildung findet sich in den folgenden Schriften:
Copyright © Alexander Caspar